Im Juni 2025 stieg der Fondspreis um 11,73 Prozent und konnte damit deutlich von den Tiefständen im Frühjahr aufholen. Politische Unsicherheiten rund um ein neues US-Steuergesetz führten zwar kurzfristig zu Volatilität, wurden jedoch durch eine Vielzahl positiver Unternehmensmeldungen überlagert. Fortschritte bei Auftragseingängen, technologischer Entwicklung und finanzieller Stabilisierung vieler Portfoliounternehmen trugen entscheidend zum Monatsplus bei. Auch die geopolitische Entspannung im Nahen Osten wirkte sich unterstützend auf die Märkte aus. Die vollständigen Angaben zur Wertentwicklung entnehmen Sie bitte unserem Factsheet.
Marktentwicklung im Juni
Achtzehn Portfoliowerte verzeichneten Kursgewinne, darunter ITM Power, QuantumScape, Plug Power, Ceres Power, Jinko Solar, Canadian Solar und Hexagon Purus. Zehn Titel lagen im Minus, darunter Voltabox, Novonix und PowerCell Sweden. Die Aktienquote lag bei 95 Prozent, zudem wurden Nettomittelzuflüsse von rund 200.000 Euro verzeichnet – ein Zeichen für das gestärkte Vertrauen der Investoren.
Portfolioanpassungen und Zukäufe
Gewinne bei ITM Power wurden genutzt, um die Position zu reduzieren. Mit den freigewordenen Mitteln wurden gezielt bestehende Engagements aufgestockt – etwa bei Canadian Solar, SMA Solar, First Solar, Ceres Power, Elia Group und QuantumScape.
QuantumScape mit Durchbruch bei Festkörperbatterien
Ein technologischer Meilenstein gelang QuantumScape mit dem „Cobra-Separator“, der die industrielle Herstellung von Festkörperbatterien deutlich effizienter und skalierbarer macht. Durch die Partnerschaft mit PowerCo (Volkswagen) gewinnt das Unternehmen direkten Zugang zur Großserienfertigung. Die Technologie verspricht höhere Reichweiten, kürzere Ladezeiten und bessere Sicherheit – zentrale Vorteile gegenüber konventionellen Batterien.
PowerCell Sweden: Erstauftrag von Hitachi Energy
PowerCell erhielt seinen ersten kommerziellen Auftrag für die neue Hyflex-Plattform von Hitachi Energy. Die auf Wasserstoff basierende Lösung ersetzt Dieselgeneratoren in abgelegenen Regionen und stärkt die Position von PowerCell im industriellen Marktumfeld.
thyssenkrupp nucera: Ausbauprojekt in Saudi-Arabien
In Saudi-Arabien wurde thyssenkrupp nucera mit der Umsetzung eines Chlor-Alkali-Großprojekts beauftragt. Die energieeffiziente BM2.7-Technologie kommt dabei erneut zum Einsatz. Der Auftrag unterstreicht nicht nur die starke Partnerschaft mit dem Kunden BCI, sondern auch die technologische Führungsrolle von thyssenkrupp nucera im Bereich großskaliger Elektrolyselösungen – ein bedeutender Baustein unserer Wasserstoffstrategie.