Fakten zum Fonds
Fondsprofil
Ziel der Anlagepolitik des Fonds green benefit Global Impact Fund ist die Erwirtschaftung eines möglichst überdurchschnittlichen Wertzuwachses der Vermögensanlagen durch die Investition auf internationalen Kapitalmärkten. Bei der Auswahl der Investments werden u.a. ökologische, soziale und ethische Gesichtspunkte berücksichtigt. Der Fonds verfolgt dabei einen mittel- bis langfristigen Investitionsansatz.
Historische Wertentwicklung des green benefit Global Impact Funds *
Aktuelle Sektoren-Aufteilung
Länderallokation
Monatliche Performance *
Zuletzt aktualisiert:
Managementkommentar – 04.05.2023

Investmentprozess
- Auswahl Nachhaltigkeitssektoren = Erzielen von positivem Impact
- Screening nach negativen Kriterien = Vermeidung von negativem Impact
- Screening nach weiteren Kriterien
- Fundamentalanalyse und Zusammensetzung des Portfolios
Positivkriterien
Unser Investmentuniversum setzt sich grundsätzlich aus folgenden 10 verschiedenen Sektoren zusammen:
Wasserstoff / Brennstoffzelle
Erneuerbare Energien (Solar, Wind)
Elektromobilität / Batterien
Energieeffizienz
Trinkwasseraufbereitung
Bionahrungsmittel
Gesundheit / Bildung
Nachhaltige Land- / Forstwirtschaft
Umweltfreundliche Produkte
Green building / smart cities

Negativkriterien / Ausschlusskriterien
Umwelt
Agrar-Gentechnik
Atomenergie
Erdöl
Fossile Brennstoffe
Fracking
Grüne Gentechnik
Spekulation mit Nahrung
Umweltschädliches Verhalten
Soziales
Alkohol/Spirituosen
Glücksspiel
Pornographie
Tabakwaren
Waffen, Rüstungsgüter, Streubomben
Ausbeuterische Kinderarbeit
Menschenrechtsverletzungen
Tierversuche
Governance
Nichtratifizierung des Kyoto Protokolls
Arbeitsrechtsverletzungen
Kinderarbeit
Menschenrechtsverletzungen
Todesstrafe
Unfreie Staaten laut Freedom House
Verstöße gegen Atomwaffensperrvertrag
Korruption
Wir investieren in Pure Play Unternehmen
Was bedeutet Pure Play?
Der Pure Play-Ansatz bedeutet, dass bei nachhaltigen Investitionen der Fokus darauf liegt, in Unternehmen zu investieren, die nur in einem bestimmten Sektor unterwegs sind, wie z.B. Wasserstoff oder Solar. Dadurch ist sichergestellt, dass Mischkonzerne, die oftmals einen gewissen – wenn auch nur kleinen – Prozentsatz in Kernenergie oder in ähnlichen Bereichen aufweisen, die wir auschließen, keinen Weg in unser Portfolio finden. Es ist damit reiner (purer) und einfacher in der Beurteilung von Nachhaltigkeitskriterien.
Beispiele von Pure-Playern in unserem Portfolio
Was wir nicht anwenden, ist der sogenannte Best-in-Class-Ansatz:
Best-in-Class-Ansatz
Der Best-in-Class-Ansatz beschreibt ein häufig verwendetes Konzept, um Unternehmen auszuwählen. Es werden dabei aus allen Branchen, die jeweils besten nachhaltigsten Unternehmen ermittelt. Dieser Ansatz greift in häufigen Fällen jedoch zu kurz, da der Anleger z.B. nicht die nachhaltigste Ölaktie haben will, sondern überhaupt keine Ölaktien.
Globaler Aktienfonds
MIttel- bis langfristige Haltedauer
Small- / Midcaps
Growth Ansatz
Bottom-up stock picking
Konzentriertes Portfolio mit 25-35 Unternehmen
Währungsabsicherung von größeren Positionen
Ratings
FNG Siegelträger

„Das FNG-Siegel für nachhaltige Investmentfonds hat das FNG gemeinsam mit Finanzfachleuten und Akteuren der Zivilgesellschaft in einem dreijährigen Austausch erarbeitet.“
Es „ist der SRI-Qualitätsstandard auf dem deutschsprachigen Finanzmarkt.“
Deutscher und Österreichischer Fondspreis 2022

Unser Fonds green benefit Global Impact Fund wurde 2022 sowohl mit dem Deutschen als auch Österreichischen Fondspreis ausgezeichnet.
Kategorie: Sustainable Investments

Swiss Sustainable Fund Award 2022
Seit Juni 2022 ist die green benefit AG mit dem Fonds green benefit Global Impact Fund – P Gewinner des Swiss Sustainable Funds Awards 2022, der die besten sieben nachhaltigen Anlagefonds prämiert.
Der Fonds erhielt die Auszeichnung in der Kategorie Aktien Thematisch.

Absolut Research
Der green benefit Global Impact Fund befindet sich im Sektor Clean-Tech-Aktien im 1-, 3- und 5-Jahres Zeitraum unter den besten 10%.





EDA-Rating
Die Nachhaltigkeitskennzahl „Ethisch Dynamischer Anteil“ („EDA“), für die Mountain-View sogar ein Patent hat, gibt an, zu welchem Prozentsatz ein Fonds die Standardvorgaben der wichtigsten Ethik-, Sozial- und Umweltkriterien erfüllt. Dabei können maximal 100 Punkte / Prozent erreicht werden. Je höher der EDA-Wert also ausfällt, desto vollständiger entspricht der Fonds den Nachhaltigkeitsmaßstäben.
Weitere Informationen zur EDA-Kennzahl, u.a. wie diese berechnet wird, finden Sie hier.

Der Fonds green benefit Global Impact erreichte hier einen Wert von 94 aus 100 Punkten und liegt damit auch mit dem Nachhaltigkeitsrating unter den besten 10 Prozent.

Citywire. Manfred Wiegel wird von Citywire mit dem Rating AAA für seine rollierende risikobereinigte 3-Jahres-Performance bewertet, Stand: Februar 2023
€uro Fondsnote
Die green benefit AG erhielt außerdem das Rating von €uro mit der Fondsnote 2.

Tranchen / Downloads
Der Fonds green benefit Global Impact Fund wird in zwei verschiedenen Tranchen herausgeben. Die P-Tranche ist ab einer Mindestanlage von 50€ möglich und sparplanfähig ab 0€, wohingegen die I-Tranche ab einer Mindestanlage von 50.000€ möglich ist.
Währung
Euro
Auflagedatum
25. Februar 2015
Performance Fee
15% des Anteilwert-Anstiegs pro Geschäftsquartal mit All-Time High-Water Mark
Ausgabeaufschlag
bis zu 5 Prozent
P-Tranche
Name
green benefit Global Impact Fund - P
ISIN-Nummer/WKN
LU1136260384 / A12EXH
Verwaltungsvergütung
bis zu 1,75 Prozent
Mindestanlage
50€
I-Tranche
Name
green benefit Global Impact Fund - I
ISIN-Nummer/WKN
LU1136261358 / A12EXJ
Verwaltungsvergütung
bis zu 0,95 Prozent
Mindestanlage
50.000€