Allgemeine Marktentwicklung
Im September 2024 verzeichnete der Fondspreis einen Anstieg von 10,5 %. Nachdem die EZB schon vorher die Leitzinsen reduzierte, weil die Inflationsdaten sich entspannten, zog die amerikanische Notenbank FED am 18.09.2024 nach und reduzierte in einem großen Schritt die Leitzinsen um 0,5 Prozent. Dies nahmen die Aktienmärkte sehr wohlwollend auf, insbesondere konnte der Clean-Tech-Sektor sehr profitieren. Dazu kamen etliche sehr positive Unternehmensmeldungen von Portfoliounternehmen, die auch den Anstieg des Fondspreises unterstützten. Drei Beispiele haben wir aus dem Wasserstoff-Sektor in diesem Kommentar kurz beschrieben. Die vollständigen Angaben zur Wertentwicklung entnehmen Sie bitte unserem Factsheet.
Entwicklung des Fonds
Die Entwicklung im August zeigt ein deutliches Bild
Im September lieferten 15 Werte in unserem Portfolio Gewinne und 15 Werte mussten Verluste hinnehmen. Die gute Monatsperformance lag mitbegründet durch sehr gute Unternehmensmeldungen bei folgenden Unternehmen: Ceres Power, PowerCell Sweden, Jinko Solar, Hexagon Purus, Nano One, Canadian Solar, Daqo, DynaCert und Plug Power. Diese Unternehmen kommen aus allen drei Haupt-Sektoren.
Verlustbeiträge, die insgesamt aber nicht so stark ausfielen, kamen von Voltabox, SMA Solar, Aumann, Nel ASA und Wolfspeed. Auch hier aus allen drei Haupt-Sektoren herkommend. Wir verkauften mit Gewinn eine erste Position bei Electrovaya und die geringfügige noch verbliebene Restposition bei First Solar.
Unternehmensbeispiele
Ceres Power – Stärkung durch neue Lizenzvereinbarungen
Eine bedeutende Erweiterung der Produktionslizenzpartnerschaft konnte Ceres Power durch die Finalisierung einer Produktionslizenzpartnerschaft mit Denso aus Japan erreichen. Diese Zusammenarbeit umfasst die Herstellung der firmeneigenen Festoxid-Elektrolysezelle von Ceres und wird dem Unternehmen über mehrere Jahre hinweg beträchtliche Einnahmen in Form von Lizenzgebühren, Ingenieurdienstleistungen und Hardwareverkäufen sichern. Denso, einer der Vorreiter in der globalen Wasserstoffindustrie, plant in den kommenden 15 Jahren Investitionen von rund 15 Billionen Yen in Japan. Diese Investitionen sollen in schwer zu dekarbonisierende Sektoren wie Stahl, Ammoniak und synthetische Treibstoffe fließen, wo die Festoxid-Technologie von Ceres deutliche Wettbewerbsvorteile bietet.
Solides Umsatzwachstum und Optimierung der Finanzkennzahlen
Ceres Power konnte im letzten Halbjahr einen Umsatzanstieg von beeindruckenden 144 Prozent auf 28,5 Millionen GBP erzielen. Das Unternehmen rechnet für das Gesamtjahr mit einem Umsatzvolumen zwischen 50 und 60 Millionen GBP. Die Bruttorendite stieg von 62 Prozent auf 80 Prozent, was die hohe Profitabilität des Geschäftsmodells unterstreicht. Auch der Auftragsbestand konnte seit Jahresbeginn 2024 um 103 Millionen GBP erhöht werden.
PowerCell Sweden – Weltweit größter Auftrag bei Brennstoffzellen für Schifffahrt
PowerCell Sweden, ein führender Anbieter von wasserstoffelektrischen Lösungen mit jahrzehntelanger Erfahrung aus der ehemaligen Volvo-Forschung, hat sich als Schlüsselakteur in verschiedenen Industrien etabliert, darunter Luftfahrt, Schifffahrt, Off-Road, On-Road und stationäre Stromerzeugung. PowerCell Sweden konnte erst im September 2024 mit einem führenden italienischen Schiffbau-Erstausrüster den bisher weltweit größten Auftrag für Brennstoffzellensysteme für die Schifffahrt unterzeichnen. Der Vertrag im Wert von rund 165 Millionen SEK (ca. 15 Millionen Euro) umfasst die Lieferung von 56 Einheiten des Marine-Systems 225. Die Brennstoffzellensysteme werden ab Mitte 2025 geliefert und bis Ende 2025 größtenteils auf kommerziellen Kreuzfahrtschiffen installiert. Diese Brennstoffzellensysteme werden die internen Stromsysteme der Schiffe mit einer Gesamtleistung von mehr als 6,3 MW mit Hilfsenergie versorgen.
Enapter – Erfolgreiche Wachstumsgeschichte und neue Großaufträge
Die solide Auftragslage und die kontinuierliche Erweiterung der Produktionskapazitäten ist ein Meilenstein bei Enapter und ein starkes Umsatzwachstum für die nächsten zwei Jahre ist sehr realistisch. Enapter verfolgt eine umfassende Vertriebs- und Produktionsstrategie, einschließlich Outsourcing und strategische Partnerschaften – ein Ansatz, der sich zunehmend auszahlt. Durch intensive Gespräche mit dem CEO und CFO von Enapter konnten wir uns einen guten Überblick über die neuen strategischen Partnerschaften in den USA und China sowie deren positiven Einfluss auf die Unternehmensumsätze verschaffen. Besonders Italien, das stark auf grünen Wasserstoff setzt, spielt eine zentrale Rolle: Die staatlich geförderte Wasserstoffinitiative „Hydrogen Valleys“ hat das Ziel, in 52 definierten Regionen Italiens Wasserstoff-Zentren zu errichten. Diese Initiative entwickelt sich zu einem wichtigen Wachstumstreiber für Enapter.
Nutzung des niedrigen Aktienkurses zur Kapitalerhöhung bei Enapter
Der Aktienkurs von Enapter hat sich in den letzten Jahren von 20 Euro auf rund 4 Euro stark reduziert. Wir haben diese Kurskorrektur im Rahmen einer Kapitalerhöhung genutzt, um unsere Position zu stärken und die weitere Entwicklung von Enapter finanziell zu unterstützen.
Politik
Auswirkungen der US-Wahl
Die Auswirkungen der US-Präsidentschaftswahlen 2024 auf die Energiewende sind beachtenswert.
Allerdings sind verschiedene Szenarien zu bewerten und sachlich einzuschätzen:
- Unter einer Amtszeit von Präsidentin Harris könnten die Anstrengungen für verstärkte Klimaschutzmaßnahmen intensiviert werden. Gerade unmittelbar nach dem TV-Duell zwischen Trump und Harris wurde deutlich, wie stark der Einfluss von Harris sein könnte. Als sie als deutliche Siegerin des Duells hervorging, stiegen die Clean-Tech-Aktien danach unmittelbar an.
- Im Kontrast dazu würde eine republikanische Präsidentschaft voraussichtlich zu einer Verlangsamung der Klimaschutzbemühungen führen, ohne diese jedoch vollständig rückgängig zu machen.
Es herrschen zahlreiche Missverständnisse bezüglich der US-Klimapolitik und deren Auswirkungen. Trotz gängiger Annahmen ist es eine enorme Herausforderung, bestehende Gesetze wie den Inflation Reduction Act zu kippen oder zu ändern.
Trump kritisierte zwar die Energiepolitik der Biden-Regierung und sagte, dass fossile Brennstoffe „tot sein werden“, falls Harris im November gewinnt, und dass die USA „zu Windmühlen und Solarenergie zurückkehren werden, für die man eine ganze Wüste braucht, um Energie zu gewinnen“, fügte er hinzu, „aber ich bin übrigens ein großer Fan von Solarenergie- so Trump.“ Und übrigens ist Trump wegen der Wahlkampfspenden neuerdings ein großer Fan von Elon Musk und Trump findet deshalb auch Elektroautos auf einmal gut. Er wird alles gut finden, was ihm im Wahlkampf nützt und er wird auch nach der Wahl auf seine republikanischen Freunde in Texas hören, die massiv von der Solarenergie profitieren.