Managementkommentar für Privatkunden – 04.04.2025

Im März 2025 verzeichnete der Fondspreis einen moderaten Rückgang von 6,34%, nachdem er sich zunächst um 10% vom Zwischentief erholt hatte. Wie in den Vormonaten konnten positive Unternehmensnachrichten und das deutsche 100-Milliarden-Euro-Klimapaket nur vorübergehend für Auftrieb sorgen, während politische Unsicherheiten rund um neue US-Zölle und die hohe Marktvolatilität erneut belasteten. Die vollständigen Angaben zur Wertentwicklung entnehmen Sie bitte unserem Factsheet.

Marktentwicklung im März
Elf Portfoliowerte erzielten Gewinne, während siebzehn im Monatsverlauf Verluste verbuchten. Zu den größten Gewinnern zählten deutsche Unternehmen wie Aumann, SFC Energy, SMA Solar, Enapter, Voltabox und thyssenkrupp nucera. Größere Verluste kamen von JinkoSolar, Canadian Solar, Plug Power, Wolfspeed, Daqo, QuantumScape, Ceres Power und PowerCell Sweden. Der Fonds bleibt mit einer Aktienquote von 90 Prozent weiterhin stark investiert.

Europa als strategische Chance
Mit 27% Portfolioanteil ist Deutschland aktuell das am stärksten gewichtete Land. Diese bewusste Europa-Allokation sehen wir als strategischen Vorteil, da sie Potenzial bietet, überdurchschnittlich von den angekündigten Infrastrukturprogrammen zu profitieren – gerade im Vergleich zu den niedrig gewichteten US-Werten (16%).

SMA Solar: Wachstumsführer im Großspeichergeschäft
SMA Solar profitiert stark vom neuen deutschen Infrastrukturpaket. Besonders im Segment der Großspeicherprojekte konnte das Unternehmen mit einem Umsatzplus von 39,1% und einem Gewinn von 227 Mio. Euro überzeugen. Eine neue Kooperation mit Rheinenergie und der europaweite Rollout des „Sunny Central Storage“-Wechselrichters stärken SMA’s Position in einem strategisch wichtigen Wachstumsfeld.

Aumann: Gewinnsprung und Zukunftsfokus
Aumann steigerte seinen Gewinn 2024 um 73,4% auf 35,8 Mio. Euro bei stabiler Finanzlage. Das Unternehmen investiert gezielt in neue Anwendungen außerhalb des Automobilsektors – unter anderem in Clean Tech, Luft- und Raumfahrt – und startet ein Aktienrückkaufprogramm in Höhe von rund 10% des Grundkapitals.

SFC Energy: Neue Rekorde und internationale Dynamik
SFC Energy überschritt 2024 erstmals die Umsatzmarke von 100 Mio. Euro im Brennstoffzellengeschäft und erwartet für 2025 ein weiteres zweistelliges Wachstum. Mit einem neuen Großauftrag aus Kanada für EFOY-Brennstoffzellen zeigt sich die zunehmende internationale Nachfrage, insbesondere für dezentrale Energieversorgung in abgelegenen Regionen.

Disclaimer:
Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Marketinginformation, die „MI“ richtet sich an natürliche und juristische Personen mit gewöhnlichem Aufenthalt/Sitz in Deutschland und wird ausschließlich zu Informationszwecken eingesetzt. Diese „MI“ kann eine individuelle anlage- und anlegergerechte Beratung nicht ersetzen und begründet weder einen Vertrag noch irgendeine anderweitige Verpflichtung. Ferner stellen die Inhalte weder eine Anlageberatung, eine individuelle Anlageempfehlung, eine Einladung zur Zeichnung von Wertpapieren oder eine Willenserklärung oder Aufforderung zum Vertragsschluss über ein Geschäft in Finanzinstrumenten dar. Auch wurde Sie nicht mit der Absicht verfasst, einen rechtlichen oder steuerlichen Rat zu geben. Die steuerliche Behandlung von Transaktionen ist von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden abhängig und evtl. künftigen Änderungen unterworfen. Die individuellen Verhältnisse des Empfängers (u.a. die wirtschaftliche und finanzielle Situation) wurden im Rahmen der Erstellung der „MI“ nicht berücksichtigt. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Empfehlungen und Prognosen stellen unverbindliche Werturteile über zukünftiges Geschehen dar, sie können sich daher bzgl. der zukünftigen Entwicklung eines Produkts als unzutreffend erweisen. Die aufgeführten Informationen beziehen sich ausschließlich auf den Zeitpunkt der Erstellung dieser „MI“, eine Garantie für die Aktualität und fortgeltende Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Eine Anlage in erwähnte Finanzinstrumente/Anlagestrategie/Finanzdienstleistung beinhaltet gewisse produktspezifische Risiken – z.B. Markt- oder Branchenrisiken, das Währungs-, Ausfall-, Liquiditäts-, Zins- und Bonitätsrisiko – und ist nicht für alle Anleger geeignet. Daher sollten mögliche Interessenten eine Investitionsentscheidung erst nach einem ausführlichen Anlageberatungsgespräch durch einen registrierten Anlageberater und nach Konsultation aller zur Verfügung stehenden Informationsquellen treffen. Zur weiteren Information finden Sie kostenlos hier das „Basisinformationsblatt (PRIIPs)“ und den Wertpapierprospekt in hansainvest.com/green-benefit-global-impact-fund. Die Informationen werden Ihnen in deutscher Sprache zur Verfügung gestellt. Eine Zusammenfassung Ihrer Anlegerrechte in deutscher Sprache finden Sie in digitaler Form auf folgender Internetseite: hansainvest.com/anlegerrechte. Im Falle etwaiger Rechtsstreitigkeiten finden Sie dort auch eine Übersicht aller Instrumente, der kollektiven Rechtsdurchsetzung auf nationaler und Unionsebene. Die Verwaltungsgesellschaft des beworbenen Finanzinstrumentes kann beschließen, Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb der Anteile des Finanzinstrumentes getroffen haben, aufzuheben oder den Vertrieb gänzlich zu widerrufen. Der vorstehende Inhalt gibt ausschließlich die Meinungen des Verfassers wieder, eine Änderung dieser Meinung ist jederzeit möglich, ohne dass es publiziert wird. Die vorliegende „MI“ ist urheberrechtlich geschützt, jede Vervielfältigung und die gewerbliche Verwendung sind nicht gestattet. Datum: 03.04.2025
Herausgeber: green benefit AG, Gustav-Weißkopf-Str. 7, 90768 Fürth handelnd als vertraglich gebundener Vermittler (§ 3 Abs. 2 WpIG) im Auftrag, im Namen, für Rechnung und unter der Haftung des verantwortlichen Haftungsträgers BN & Partners Capital AG, Steinstraße 33, 50374 Erftstadt. Die BN & Partners Capital AG besitzt für die Erbringung der Anlageberatung gemäß § 2 Abs. 2 Nr. 4 WpIG und der Anlagevermittlung gemäß § 2 Abs. 2 Nr. 3 WpIG eine entsprechende Erlaubnis der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht gemäß § 15 WpIG.