Im März 2025 verzeichnete der Fondspreis einen moderaten Rückgang von 6,34%, nachdem er sich zunächst um 10% vom Zwischentief erholt hatte. Wie in den Vormonaten konnten positive Unternehmensnachrichten und das deutsche 100-Milliarden-Euro-Klimapaket nur vorübergehend für Auftrieb sorgen, während politische Unsicherheiten rund um neue US-Zölle und die hohe Marktvolatilität erneut belasteten. Die vollständigen Angaben zur Wertentwicklung entnehmen Sie bitte unserem Factsheet.
Marktentwicklung im März
Elf Portfoliowerte erzielten Gewinne, während siebzehn im Monatsverlauf Verluste verbuchten. Zu den größten Gewinnern zählten deutsche Unternehmen wie Aumann, SFC Energy, SMA Solar, Enapter, Voltabox und thyssenkrupp nucera. Größere Verluste kamen von JinkoSolar, Canadian Solar, Plug Power, Wolfspeed, Daqo, QuantumScape, Ceres Power und PowerCell Sweden. Der Fonds bleibt mit einer Aktienquote von 90 Prozent weiterhin stark investiert.
Europa als strategische Chance
Mit 27% Portfolioanteil ist Deutschland aktuell das am stärksten gewichtete Land. Diese bewusste Europa-Allokation sehen wir als strategischen Vorteil, da sie Potenzial bietet, überdurchschnittlich von den angekündigten Infrastrukturprogrammen zu profitieren – gerade im Vergleich zu den niedrig gewichteten US-Werten (16%).
SMA Solar: Wachstumsführer im Großspeichergeschäft
SMA Solar profitiert stark vom neuen deutschen Infrastrukturpaket. Besonders im Segment der Großspeicherprojekte konnte das Unternehmen mit einem Umsatzplus von 39,1% und einem Gewinn von 227 Mio. Euro überzeugen. Eine neue Kooperation mit Rheinenergie und der europaweite Rollout des „Sunny Central Storage“-Wechselrichters stärken SMA’s Position in einem strategisch wichtigen Wachstumsfeld.
Aumann: Gewinnsprung und Zukunftsfokus
Aumann steigerte seinen Gewinn 2024 um 73,4% auf 35,8 Mio. Euro bei stabiler Finanzlage. Das Unternehmen investiert gezielt in neue Anwendungen außerhalb des Automobilsektors – unter anderem in Clean Tech, Luft- und Raumfahrt – und startet ein Aktienrückkaufprogramm in Höhe von rund 10% des Grundkapitals.
SFC Energy: Neue Rekorde und internationale Dynamik
SFC Energy überschritt 2024 erstmals die Umsatzmarke von 100 Mio. Euro im Brennstoffzellengeschäft und erwartet für 2025 ein weiteres zweistelliges Wachstum. Mit einem neuen Großauftrag aus Kanada für EFOY-Brennstoffzellen zeigt sich die zunehmende internationale Nachfrage, insbesondere für dezentrale Energieversorgung in abgelegenen Regionen.