Marktupdate Januar 2025: Ein turbulenter Jahresstart
Der Januar 2025 begann für unseren Fonds vielversprechend mit einem Anstieg von rund 10 %, endete jedoch mit einem Rückgang von 12,15 %. Hauptgrund war die politische Unsicherheit nach der erneuten Amtsübernahme von Donald Trump. Seine angekündigten Strafzölle gegenüber Kanada, China und Mexiko sorgten für Nervosität an den Märkten. Auch seine Energiepolitik mit Fokus auf verstärkte Ölförderung brachte Unruhe, da eine drastische Senkung der Ölpreise unwahrscheinlich bleibt.
Unternehmen weiter auf Wachstumskurs
Trotz der Marktturbulenzen bleiben die fundamentalen Entwicklungen unserer Portfolio-Unternehmen positiv. Der Rücksetzer spiegelt kurzfristige Unsicherheiten wider, nicht aber eine nachhaltige Verschlechterung der wirtschaftlichen Perspektiven.
Besonders hervorzuheben ist Jinko Solar: Das Unternehmen stellte erneut einen Effizienz-Weltrekord mit einem Modulwirkungsgrad von 33,84 % auf. Jinko Solar wurde zudem als führender Solarmodulhersteller weltweit eingestuft. Allerdings geriet die Aktie nach einer starken Rallye unter Druck, nachdem Analysten ihre Gewinnprognosen senkten.
Auch im Wasserstoffsektor gibt es spannende Entwicklungen: Plug Power sicherte sich eine Förderung von 1,7 Mrd. USD, um Produktionskapazitäten für grünen Wasserstoff in den USA auszubauen. ITM Power meldete steigende Umsätze, eine hohe Auftragslage und einen verbesserten operativen Fortschritt – was langfristig eine starke Basis für weiteres Wachstum bietet.
Trendwende bei Solarmodulpreisen
Nach Monaten fallender Preise zeichnet sich am Solarmarkt eine Wende ab. Zehn führende Hersteller haben die Preise für Solarmodule um über 20 % erhöht. Besonders betroffen sind TOPCon-Module, deren Preis pro Watt von 7 Cent im Oktober 2024 auf 10 Cent im Januar 2025 stieg. Grund dafür sind reduzierte Produktionskapazitäten, da Hersteller nicht mehr bereit sind, unterhalb ihrer Kosten zu verkaufen.
Blick nach vorn
Unser Portfolio bleibt auf Unternehmen mit langfristigem Wachstumspotenzial ausgerichtet. Die aktuelle Volatilität bietet Chancen, denn die fundamentalen Entwicklungen sind intakt. Erfahrungsgemäß setzen sich starke Geschäftsmodelle und technologische Fortschritte langfristig durch – genau darauf bauen wir.