Im April 2025 verzeichnete der Fondspreis einen Rückgang von 1,2%, nachdem sich der Kurs zuvor kurzfristig um 13% vom Monatstief erholt hatte. Auslöser der Marktturbulenzen waren vor allem weitreichende Zollankündigungen der Trump-Administration, die nicht nur einzelne Handelsmaßnahmen betrafen, sondern grundlegende Prinzipien des Welthandels infrage stellten. Eine anschließende teilweise Rücknahme der Zölle – mit Ausnahme der Maßnahmen gegen China – sorgte für eine Beruhigung der Märkte. Die vollständigen Angaben zur Wertentwicklung entnehmen Sie bitte unserem Factsheet.
Marktentwicklung im April
Vierzehn Portfoliowerte erzielten Gewinne, darunter Aumann, Voltabox, ITM Power, Hexagon Purus und Wolfspeed. Dagegen standen Verluste unter anderem bei Plug Power, JinkoSolar, SMA Solar, Enapter und Daqo Energy. Die Währungsabsicherung glich die starke Schwankung des USD gegenüber dem Euro vollständig aus. Die Aktienquote lag zum Monatsende bei 97%.
Antizyklische Käufe und Portfolioumbau
Im April nutzten wir gezielt Kursrückgänge für Nachkäufe bei ausgewählten Titeln, darunter Canadian Solar, Enphase, Hexagon Purus und Plug Power. Gleichzeitig trennten wir uns vollständig von Meyer Burger, da die Aussagen des Managements zur kurzfristigen Anleihenverlängerung und Übernahmespekulationen ein zu hohes Risiko bedeuteten. Neu in das Portfolio aufgenommen wurden die Elia Group als vielversprechender Einstieg in das Smart-Grid-Segment sowie erneut First Solar – mit attraktivem Bewertungsniveau und starkem Auftragsbestand.
Elia Group – Neue Position im Bereich Smart Grid
Die Elia Group ist ein zentraler Akteur der europäischen Energiewende, verbindet Strommärkte, integriert Offshore-Wind und sorgt für Netzstabilität. Das Unternehmen verfügt über stabile regulatorisch gesicherte Erträge, eine hohe Gewinnmarge von über 50% und ist langfristig strategisch hervorragend positioniert.
US-Zölle treffen den Solarsektor unterschiedlich
Während Enphase die Auswirkungen der neuen US-Zölle durch eine diversifizierte Lieferkette bei Mikro-Wechselrichtern abfedern kann, wird die Bruttomarge im Batteriebereich kurzfristig belastet. First Solar wiederum profitiert zwar vom Schutz auf dem US-Markt, sieht sich aber zugleich mit Herausforderungen an seinen asiatischen Produktionsstandorten konfrontiert. Dennoch bleibt das Unternehmen dank starker US-Präsenz und politischer Unterstützung langfristig gut aufgestellt.