Allgemeine Entwicklung
Im Juni 2025 legte der Fondspreis um 11,73 Prozent zu und konnte sich damit deutlich von den bisherigen Jahrestiefstständen ab April erholen. Kurzfristig belasteten politische Entwicklungen in den USA die Stimmung: Die Diskussion um ein neues Steuergesetz, das derzeit auf den Weg gebracht wird, sorgte für Unsicherheit – insbesondere in den Sektoren Solar und Wasserstoff. Die potenzielle Abschaffung zentraler Fördermaßnahmen führte zwischenzeitlich zu erhöhter Marktvolatilität, konnte den insgesamt positiven Monatstrend jedoch nicht aufhalten. Die vollständigen Angaben zur Wertentwicklung entnehmen Sie bitte unserem Factsheet.
Ausschlaggebend für die starke Entwicklung waren vielmehr zahlreiche erfreuliche Impulse auf Unternehmensebene. Viele Portfoliounternehmen überzeugten durch Fortschritte bei Auftragslage, finanzieller Stabilisierung oder technologischer Entwicklung. Diese Entwicklungen verliehen dem Portfolio im Monatsverlauf zunehmend Rückenwind. Wie bereits in der Vergangenheit – beispielsweise im Jahr 2019 – zeigt sich erneut, dass substanziell positive Unternehmensnachrichten das Marktumfeld überlagern können, wenn externe Störfaktoren an Bedeutung verlieren.
Zudem ließ der Druck durch zuvor dominierende geopolitische Spannungen im Nahen Osten spürbar nach: Der Konflikt zwischen Iran und Israel beruhigte sich nach zwölf Tagen intensiver Auseinandersetzungen durch einen vereinbarten Waffenstillstand. Diese Entspannung trug ebenfalls zur Stabilisierung des Marktumfelds bei.
Entwicklung des Fonds
Die Entwicklung im Juni zeigt ein deutliches Bild
Im Juni verzeichneten achtzehn unserer Portfoliowerte Gewinne, während zehn Werte temporäre Rückgänge verzeichneten. Die größten positiven Beiträge kamen von ITM Power, QuantumScape, Plug Power, Ceres Power, Jinko Solar, Canadian Solar und Hexagon Purus.
Die größten Einzelverluste verzeichneten Voltabox, Novonix, PowerCell Sweden und DynaCert. Zum Monatsende im Juni lag die Aktienquote unseres Portfolios bei 95 Prozent. Darüber hinaus konnten wir im Juni einen Nettomittelzufluss von rund 200.000 Euro verzeichnen – ein Vertrauensbeweis unserer Investoren, der uns in unserer strategischen Ausrichtung bestärkt.
Verkauf und gezielte Zukäufe
Im Verlauf des Monats Juni nutzten wir die deutlichen Kursanstiege bei ITM Power für Verkäufe und reduzierten die Position entsprechend. Die frei werdenden Mittel setzten wir konsequent für den Ausbau bestehender Engagements ein. Im Fokus standen dabei: Canadian Solar, SMA Solar, First Solar, Ceres Power, die Elia Group sowie QuantumScape.
Unternehmensbeispiele
Weiterer Meilenstein bei QuantumScape in der Festkörperbatterie-Technologie
QuantumScape hat einen bedeutenden technologischen Fortschritt erzielt, der das Unternehmen in eine aussichtsreiche Position im Bereich Festkörperbatterien bringt. Mit dem neu entwickelten Cobra-Separator gelang ein zentraler Durchbruch in der Fertigungstechnologie: Das Verfahren ermöglicht eine 25-fach schnellere Wärmebehandlung bei deutlich reduziertem Platzbedarf. Damit werden zentrale Herausforderungen der Branche – insbesondere Skalierbarkeit und Kosteneffizienz – adressiert.
Dieser Fortschritt stärkt nicht nur die industrielle Umsetzbarkeit, sondern beschleunigt auch die Kommerzialisierung der Technologie, zumal QuantumScape durch seine Partnerschaft mit PowerCo, der Batteriesparte von Volkswagen, direkten Zugang zur Massenproduktion über die etablierte Automobilzulieferkette erhält. Die Kombination aus technologischer Innovation, industrieller Skalierbarkeit und strategischen Partnerschaften schafft ein vorteilhaftes Umfeld, um sich in einem stark wachsenden Markt zu behaupten.
Die Festkörpertechnologie von QuantumScape bietet im Vergleich zu konventionellen Lithium-Ionen-Batterien signifikante Vorteile: höhere Reichweiten, kürzere Ladezeiten, verbesserte Sicherheit und längere Lebensdauer. Damit ist QuantumScape strategisch gut positioniert, um von den strukturellen Veränderungen in der Batterieindustrie zu profitieren – insbesondere mit Blick auf die kommenden zwei Jahre.
PowerCell Sweden mit wichtigem Auftrag von Hitachi
PowerCell Sweden hat ebenfalls einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Das Unternehmen erhielt seinen ersten kommerziellen Auftrag zur Lieferung von Wasserstoff-Brennstoffzellensystemen für die neue Hyflex-Plattform von Hitachi Energy. Diese Plattform wurde speziell entwickelt, um Dieselgeneratoren in netzfernen Regionen zu ersetzen, und bietet eine saubere, leise und skalierbare Stromversorgung auf Wasserstoffbasis.
Die strategische Partnerschaft zwischen PowerCell und Hitachi Energy begann bereits im Jahr 2021 und hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Nach erfolgreichen Demonstrations- und Anwendungsversuchen markiert dieser Auftrag nun einen wichtigen Wendepunkt. Hitachi Energy bringt als global führender Anbieter im Bereich Netzinfrastruktur nicht nur technologische Expertise, sondern auch ein großes industrielles Netzwerk mit – ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Markteinführung der Hyflex-Plattform. Der Auftrag unterstreicht die zunehmende Relevanz von PowerCell im Bereich industrieller Wasserstoffanwendungen und die Fähigkeit, in einem anspruchsvollen Kundenumfeld erfolgreich zu skalieren.
thyssenkrupp nucera erhält neuen Großauftrag in Saudi-Arabien
thyssenkrupp nucera wurde von der Chemical Marketing and Distribution Company (CMDC), mit der Umsetzung der nächsten Ausbaustufe einer Chlor-Alkali-Produktionsanlage in Jubail Industrial City, Saudi-Arabien, beauftragt. Das Auftragsvolumen beträgt rund 15 Millionen Euro und beinhaltet die Lieferung von Ausrüstung, Ersatzteilen und Engineering-Dienstleistungen. Zum Einsatz kommt die neueste Generation der energieeffizienten BM2.7-Membrantechnologie, die durch optimierte Energieeffizienz und eine verbesserte Gesamtleistung der Anlage überzeugt. Die Zusammenarbeit mit BCI reicht bis ins Jahr 2013 zurück und unterstreicht die starke und langjährige Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen.
Mit diesem Auftrag stärkt thyssenkrupp nucera seine Position als führender Anbieter im Bereich Elektrolysetechnologie für grüne Wasserstoff- und Chlor-Alkali-Anwendungen. Die erneute Entscheidung von BCI für die Technologie von thyssenkrupp nucera ist ein klares Signal für deren Qualität und Zukunftsfähigkeit – insbesondere im Kontext der industriellen Dekarbonisierung im Nahen Osten.
Für unser Portfolio ist thyssenkrupp nucera ein wichtiger Baustein im Wasserstoff-Sektor und unterstreicht die breite technologische Diversifikation unseres Ansatzes. Die verschiedenen Elektrolyseur-Technologien unserer Portfoliounternehmen – darunter auch die bewährte Chlor-Alkali-Technologie von thyssenkrupp nucera – zeigen eindrucksvoll, dass sie nicht nur technologisch führend, sondern auch im industriellen Alltag wirtschaftlich tragfähig und wettbewerbsfähig sind.