Entwicklung des Fonds
Seitwärtsbewegungen im August
Der Fonds bewegte sich im August 2021 seitwärts mit einem leichten Plus von 1,2 %. Von insgesamt 33 Werten im Portfolio waren 13 im August im Plus und 20 Positionen lieferten einen negativen Performance-Beitrag. Die größten Gewinn-Beiträge kamen von den drei Hauptsektoren. Diese sind der Solarsektor, der Wasserstoffsektor und die Elektromobilität. Am besten entwickelten sich NOVONIX, ITM Power, Ceres Power, First Solar und Daqo.
Performance ist oftmals unternehmensabhängig
Negative Performance-Beiträge lieferten Werte aber ebenfalls aus den drei Hauptsektoren. Hier waren beispielsweise JinkoSolar, Nel ASA, Sun Power, DynaCert und Nano One im negativen Terrain. Das zeigt, dass die jeweiligen Sektoren nicht immer automatisch in eine Richtung tendieren und es vor allem auf die Unternehmen selbst ankommt und nicht in erster Linie auf die Sektoren.
Unternehmensanalyse
NOVONIX
Bei den Gewinnern im August 2021 ragte am meisten ein Wert hervor. NOVONIX, ein australischer Batterie-Zulieferer mit seiner Tochter NOVONIX Battery Testing Services Inc. über die das Unternehmen Batteriezellen-Testequipment an Batteriehersteller, Forscher und Equipment-Hersteller vertreibt.
Tesla-Wissenschaftler wechselt zu NOVONIX
Schlagzeilen machte das Unternehmen im Januar 2021 als es Jeff Dahn als wissenschaftlichen Berater gewinnen konnte. Dahn ist sehr bekannt, weil er als Wissenschaftler seit 2016 für Tesla forscht. Bei dieser Forschung stehen günstigere und länger haltbare Batterien mit höherer Reichweite im Fokus. Dahn gilt als einer der wegweisenden Entwickler von Lithium-Ionen-Batterien. Der wichtigste Geschäftszweig von NOVONIX ist die Entwicklung und Produktion von synthetischem Graphit für Batterie-Anoden.
NOVONIX erfährt auch Unterstützung durch die Regierung
Für die USA ist es wichtig, bei der Batterieproduktion nicht den Anschluss an China zu verlieren und eine eigene Wertschöpfungskette aufzubauen. Das US-Energieministerium unterstützte diese Geschäftseinheit mit Sitz in Chattanooga (USA) mit einer Finanzspritze von 5,6 Millionen Dollar.
Geschäftsbeziehungen werden kontinuierlich ausgebaut
NOVONIX wird das Geld nutzen, um zusammen mit dem Ofen-Spezialisten Harper International spezialisierte Lösungen zu entwickeln, die den Produktionsprozess für Graphit verbessern und die Kosten senken sollen und um Anodenmaterial von hoher Reinheit und Konsistenz herzustellen.
Erste Umsätze wird NOVONIX schon dieses Jahr erzielen, da das Unternehmen bereits einen Abnahmevertrag mit dem Batterieproduzenten Samsung SDI besitzt. Langfristig könnte auch Tesla zum Kundenkreis gehören. Absolut bemerkenswert bei NOVONIX ist die Tatsache, dass das eigene Management immer wieder massiv eigene Aktien kauft, wie es im Februar 2021 geschah, als 4 Direktoren insgesamt 16,45 Mio. USD bei einer Kapitalerhöhung investierten.
Für das abgelaufene Geschäftsjahr meldete NOVONIX kürzlich einen Umsatzanstieg von 22,9 % im Vergleich zum vorangegangenen Geschäftsjahr. Sehr positiv war für NOVONIX, dass Phillips 66, ein amerikanisches Unternehmen, sich vor kurzem strategisch an NOVONIX mit 150 Mio. USD beteiligte. Philips 66 bekam dafür 16 % der Aktien. NOVONIX steigert die Produktionskapazität für synthetisches Graphit in Chattanooga, Tennessee, bis 2023 auf 10.000 Jahrestonnen. Durch die Investitionen von Phillips 66 soll die Kapazität bis 2025 auf 30.000 Jahrestonnen erhöht werden. NOVONIX ist der einzige anerkannte US-amerikanische Anbieter von Anodenmaterial aus synthetischem Graphit.
Der Zielmarkt für NOVONIX wird sich bis 2030 verzehnfachen, deshalb ist dieser Wert ein Pure-Player mit längerfristigem Potential.
Die Partnerschaften unserer Unternehmen
Hexagon Purus & Ballard Power
Für Pure-Play Unternehmen ist es sehr wichtig starke Partner zu haben. Immer mehr sehen wir, dass verschiedene Pure-Player aus unserem Portfolio sich gegenseitig vernetzen, um Synergieeffekte zu erzielen. Hier ein paar Beispiele aus der jüngeren Zeit. Hexagon Purus und Ballard Power haben eine neue Zusammenarbeit zur Herstellung von Elektro-Lkw mit Brennstoffzellenantrieb bestätigt, die mit den schlüsselfertigen Lösungen für den elektrischen Antriebsstrang und das Wasserstoffspeichersystem von Hexagon Purus und dem Brennstoffzellenmodul von Ballard Power betrieben werden. Der Lkw bietet eine Reichweite von über 640 km und eine mit herkömmlichen Lkw vergleichbare Betankungszeit. Dieser Lkw wird im Jahr 2022 in Kalifornien in die Liste der Fahrzeuge aufgenommen, die für das HVIP (Hybrid and Zero Emission Truck and Bus Voucher Incentive Program) in Frage kommen. Die ersten Flotteneinsätze werden im Großraum Los Angeles stattfinden – einem Markt mit einigen der strengsten Luftqualitätsvorschriften des Landes. Kalifornien ist in den Vereinigten Staaten führend bei der Förderung der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie, einschließlich der Entwicklung einer landesweiten Wasserstoffbetankungsinfrastruktur zur Versorgung von Brennstoffzellenfahrzeugen. Hexagon Purus erwartet im laufenden Geschäftsjahr insgesamt ein Umsatzwachstum von mehr als 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Hexagon Purus ist auf dem Weg, sich zu einem Großserienhersteller zu entwickeln.
Nel ASA & Everfuel
Everfuel und Nel ASA sind schon länger strategische Partner. Everfuel wurde aus Nel ASA als separates Unternehmen gegründet und Nel hält derzeit noch 20 % der Unternehmensanteile von Everfuel. Nel Hydrogen Fuel hat sich auf die Herstellung von Tankstationen für Lkw´s, Busse, Züge und Pkws mit Brennstoffzellen fokussiert, während Everfuel den Markt der Wasserstoffversorgung- und Betankung bedient. Nel Hydrogen Fuel soll nun eine Wasserstoff-Tankstelle für ein größeres Taxiunternehmen in Dänemark stellen. Die Tankstation soll noch im nächsten Jahr errichtet werden und dient als Prototyp zur mobilen Versorgung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen. Mit dem mobilen Aufbau der Station sollen die Installations- und auch die Betriebskosten erheblich reduziert werden.
Nel Asa & SFC Energy
Nel ASA will ebenfalls gemeinsam mit SFC Energy das weltweit erste integrierte Elektrolyseur- und Wasserstoff-Brennstoffzellensystem zur dezentralen Energieerzeugung und Speicherung entwickeln. Dabei sollen bereits ausgereifte Produkte und bewährte Technologien der jeweiligen Parteien als Basis für das integrierte Angebot verwendet werden. Die Partnerschaft wird sich auf die Entwicklung industrieller Lösungen konzentrieren, um weniger effiziente Dieselgeneratoren durch effizientere Systeme auf Basis von Wasserstoffbrennstoffzellen in Kombination mit der Produktion von grünem Wasserstoff durch Elektrolyse zu ersetzen. SFC Energy und Nel starten mit Anwendungen im Leistungsbereich von bis zu 50 kW mit einer täglichen Betriebszeit von zwei bis zehn Stunden, die als zuverlässige Notstromaggregate für kritische Stromanwendungen eingesetzt werden können. Mittelfristig zielt die Partnerschaft auf die Entwicklung von Systemen im Leistungsbereich bis 500 kW für den Telekommunikationsmarkt und für Rechenzentren.
Wasserstoff in der Politik
Deutschland bekommt ein „Innovationszentrum für Wasserstofftechnologie“ (ITZ) mit mehreren Standorten. Den Zuschlag bekommen Chemnitz (Sachsen), Duisburg (Nordrhein-Westfalen) und Pfeffenhausen (Bayern), sowie ein Konsortium in Norddeutschland. Bis Ende 2024 stehen bis zu 290 Millionen Euro für die Standorte des ITZ zur Verfügung. Die unterschiedlichen Standorte sollen jeweils zu verschiedenen Schwerpunkten der Wasserstofftechnologie forschen und unterschiedliche Bedürfnisse der Industrie aufgreifen. Duisburg wird beispielsweise im Bereich Schwer- und Nutzlastfahrzeuge aktiv. Sämtliche Verkehrsträger wie Schiene, Schiff, Auto und Flieger werden in den Blick genommen.